Eiszeiten: Sichtbare Spuren in der Gemeinde Apen
Vorgeschichte: Sichtbare Spuren in der Gemeinde Apen
- Aper Tief mit Blick in Richtung Holtgast
- Nordloher Moor
- Überschwemmungsgebiet des Aper Tiefs
Mittelalter: Sichtbare Spuren in der Gemeinde Apen
- Siedlungen mit Esch, u.a. Apen, Vreschen-Bokel, Nordloh und Godensholt
- Wege: Friesische Heerstraße 2 führt im Westen nach Ostfriesland
- Zollhebestelle in Apen
- Burg zu Apen
- Kirche von Apen
- Handelsplatz Apen in Anbindung an die Ems
- Windmühle in Apen
Neuzeit: Sichtbare Spuren in der Gemeinde Apen
- Im Moor: Bockler Torf-Spete, Holtgaster und Bockler Buchweizen Möhrte; Schmuggelpadd
- Waldgebiet bei Holtgast
- Aper Tief: Deiche; Handel
- Nordlohe entwickelt sich aus einer Schäferei
- Hafen: Apen als Umschlagsplatz für Binnenverkehr im 16. Jahrhundert
- Handel: Einfuhr – Steine, Getreide, Hülsenfrüchte, Salz und Textilien; Ausfuhr – Torf, Holz, Holzwaren und Bier aus Godensholt und Bokel
- Verteidigung: Festung Apen, Schanzen in Nordloh, Godensholt und Holtgast
- Verkehr: mit Muttschiffen über das Godensholter Tief; Stricken- und Bretterstraßen in Apen
- Zollstationen: Godensholt, Nordloh und Apen
- Kapelle in Bokel, Godensholt
- Schulen in Apen, Nordloh, Godensholt und Bokel
- Mühlen in u.a. Godensholt, Hengstforde, Apen, Augustfehn
Zeitgeschichte: Sichtbare Spuren in der Gemeinde Apen
- Eisenhütte
- Aper Tief: Törfbarge als Verladeplatz für Torf
- Hafen verlagert sich nach 1800 nach Hengstforde
- Feldsiedlungen mit Wallhecken um den Vreschen-Bokeler Esch, Hengstforderfeld
- Kanal von Augustfehn
- Fehnsiedlung und Industrie von Augustfehn Eisenhütte
- Eisenbahn von Oldenburg nach Leer über Augustfehn in 1869
- Bahnanlage parallel zum Augustfehnkanal
- Ev. und kath. Kapelle in Augustfehn
- Handel und Industrie: Speck, Fleischwarenfabrikation, Stahlwerk, Molkereien
- Im Moor: Restflächen vom Westermoor zwischen Schützenweg und Am Uhlenmoor