Literaturnachweise

Übersicht
Arbeitskreis Dorfchronik Ihorst (2003). Ihorst. Dorfbuch unserer Bauerschaft.. Bockhorn: Druckerei Oskar Berg.
Arbeitskreis Dorfchronik Torsholt (2000). Torsholt. Chronik unserer alten Bauerschaft.. Torsholt: Torsholt: Eigenverlag.
Arbeitskreis zur Dorfgeschichte (2005). Hollwege, Moorburg und Felde. Löningen: Fr. Schmücker.
Arens, G., H. Bruns, O. Hupens, H. Luks, D. Oltmanns & F. Wilken (1999). Hollwege. Geschichte eines Eschdorfes im Ammerland.. Oldenburg: Isensee.
Arnoldussen, S. und M. van der Linden (2017). Palaeo-ecological and archaeological analysis of two Dutch Celtic fields (Zeijen-Noordse Veld and Wekerom-Lunteren): solving the puzzle of local Celtic field bank formation. Veget Hist Archaeobot, 26, 551-570.
Baasen, C. (1927). Das Oldenburger Ammerland. Eine Einführung in die siedlungsgeschichtlichen Probleme der nordwestdeutschen Landschaft. Oldenburg: Littmann.
Behre, K.-E. (1980). Zur mittelalterlichen Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland und angrenzenden Gebieten nach botanischen Untersuchungen. Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung.
Behre, K.-E. (2000). Der Mensch öffnet die Wälder - zur Entstehung der Heiden und anderer Offenlandschaften. Rundgespräche der Kommission für Ökologie der Bayr. Akademie der Wissenschaften, 18, 103-116.
Behre, K.-E. (2000a). Der Mensch öffnet die Wälder - zur Entstehung der Heiden und anderer Offenlandschaften. Rundgespräche der Kommission für Ökologie der Bayr. Akademie der Wissenschaften, 18, 103-116.
Behre, K.-E. (2000b). Frühe Ackersysteme, Düngemethoden und die Entstehung der Nordwestdeutschen Heiden. Archäologisches Korrespondenzblatt, 30, 135-151.
Behre, Karl-Ernst (2008). Landschaftsgeschichte Norddeutschlands. Umwelt und Siedlung von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Neumünster: Wachholtz Verlag.
Benecke, N., P. Donat, E. Gringmuth-Dallmer und U. Willerding (2003). Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, 14.
Borgmann, H. (1957). Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen – Westerstede mit Hinweisen von K. Janssen & W. Epkes..
Boyken, H., K.-H. Bruns, E. Rastedt, G. Vohlken, A. Viet, R. Renken, K. Dumrath und K. Weber (2007). Vreschen-Bokel “unser Dorf”. Oldenburg: Isensee.
Burrichter, E. (1970). Beziehungen zwischen Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Nordwestlichen Münsterland. Vegetatio, 20 (1), 199-209.
Caspers, G., H. Jordan, J. Merkt, K.-D. Meyer, H. Müller und H. Streif (1995). Das Quartär Deutschlands. Im Auftrage der Deutschen Quartärvereinigung. Berlin/Stuttgart: Gebrüder Borntraeger.
Eckhardt, A. (Hg.) (2005). Geschichte der Gemeinde Edewechts im Ammerland. Oldenburg: Isensee Verlag.
Eckhardt, A. (2005). Geschichte der Gemeinde Edewechts im Ammerland. Oldenburg: Isensee.
Fries, J.E. (2010). Mehr als gedacht - Häuser und Gehöfte der Vorrömischen Eisenzeit zwischen Weser und Vechte. Haus - Gehöft - Weiler - Dorf. Berliner Archäologische Forschungen, 8, 343-355.
Fries, Jana-Esther (2015). Sammler suchen Jäger - neue Funde vom Ende der letzten Eiszeit vom Dümmer bis ins Ammerland. Nachrichten des Marschenrates 52/2015.
Groenewoudt, B. & T. Spek (2016). Woodland Dynamics as a Result of Settlement Relocation on Pleistocene Sandy Soils in the Netherlands (200 BC–AD 1400). Rural Landscapes: Society, Environment, History, 3 (1), 1–17.
Harms, W. (2001). Wiefelstede. Unsere Gemeinde gestern und heute.. Oldenburg: Isensee.
Harms, W. (2007). 950 Jahre Kirche in Wiefelstede. Oldenburg: Isensee.
Harms, W. (2007). Metjendorf und umzu. Eine Bauerschaft im Wandel.. Ortsbürgerverein Metjendor-Heidkamp-Ofenerfeld und Verein Begegnungsstätte Heinrich Kunst..
Harms, W. (2015). Wiefelsteder Geschichte(n). Oldenburg: Isensee.
Hauck-Bramsiepe, K. (2022). Entstehung der Hochmoore.
Heimatverein Burgforde (2006). Burgforde. Aus der Vergangenheit unseres Dorfes.. Westerstede: Druckerei WDS GmbH.
Helmerichs, W. (1984). Aus der Geschichte der Bauernschaften Bloh, Ofen und Wehen.. Ortsbürgerverein Ofen e.V..
Heunisch, C., G. Caspers, J. Elbracht, A. Langer, H.-G. Röhling, C. Schwarz und HJ. Streif (2017). Erdgeschichte von Niedersachsen - Geologie und Landschaftsentwicklung. Geoberichte, 6.
Hinrichs, H. (2023). Fikensolter Chronik. Eine Wanderung in die Vergangenheit.. Oldenburg: Isensee.
Imhoff, I. & J. Dröst (2004). Hüllstede. Ein Dorf im Ammerland.. Hüllstede: Ortsbürgerverein Hüllstede.
Janssen, K. (1987). 60 Jahre Ortsgeschichte Apen 1927-1987. Apen: Ortsbürgerverein Apen.
Kahlen, H., I. Brüntjen, F. Hoopmann, H. Janssen, H. Pfeifer, K.-H. Augustin & W. Reuter (2003). Unser Portsloge. Dorfleben im Ammerland. Portsloge: Portsloge: Eigenverlag.
Kayser, A., Kühling, G. und C. Karfusehr (2016). Regionalbericht für das Einzugsgebiet Leda-Jümme. Darstellung der Grundwassersituation. Grundwasser, 27.
Kinder U. (2023). Ammerländer Burgen.
König, B., I. Smolenski, D. Tammen, H. Bunge & G. Frerichs (1998). Godensholt - Ein Dorf und seine Geschichte. Barßel: Druckerei Niehaus und Ortsbürgerverein Godensholt e.V..
Korte, W. & H. Borgmann (1972). Chronik der Gemeinde Apen. Apen: Gemeinde Apen.
Korte, W. (1960). Chronik der Gemeinde Wiefelstede. Teil 1: Kirchdorf Wiefelstede.. Wiefelstede: Eigendruck Gemeinde Wiefelstede.
Korte, W. (1970). Chronik Stahlwerk Augustfehn. Eigendruck Stahlwerk.
Kossendey, T. & G. von Seggern (1982). Kleefeld. Aus braunem Moor wird grünes Land.. Oldenburg: Littmann.
Krenzlin, A. (1979). Die Aussage der Flurkarten zu den Flurformen des Mittelalters. Beiträge zur Kulturlandschaftsgenese in Mitteleuropa, ges. Aufsätze aus 4 Jahrzenten von Anneliese Krenzlin.
Kruse, H. & K. Kruse (1990). Eine Insel im Moor. Dorfchronik Jeddeloh 800 Jahre.. Bad Zwischenahn: Braun-Druckerei.
Lojowski, I., M. Rosendahl & J. Herbert (1999). 725 Jahre Ocholt. Westerstede: Plois.
Lübben, U. (2006). Die Manholter Büsche. Landschaftliches Kleinod von überregionaler Bedeutung.. Oldenburg: Heimatmuseum Wiefelstede und der Oldenburgischen Landschaft.
Lübbing, H. (1976). Die Rasteder Chronik, 1059-1477. Oldenburg: Holzberg.
Meisel, S. (1962). Geographische Landesaufnahme. Die naturräumliche Einheiten auf Blatt 54/55 Oldenburg/Emden.. Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands.
Menne, J. und M. Brunner (2021). Transition from Swifterbant to Funnelbeaker: A Bayesian Chronological Model. Open Archaeology, 7, 1235-1243.
Mennenga, M. (2017). Zwischen Elbe und Ems. Die Siedlungen der Trichterbecherkultur in Nordwestdeutschland (Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 13).
Meyer, G. (1956). Chronik der Gemeinde Zwischenahn. Westerstede: Druck und Verlag Eberhard Ries.
NLA OL Rep 540 OL Akz. 2010/048 Nr. 189 (1870 - 1955). Flurbuch Gemeinde Westerstede.
NLA OL Urkataster Best. 298 Z Nr. 10106 a (1841). Flur Nr. 7 Osterscheps, Kirchspiel Edewecht (Gemeinde Edewecht, Urkarte, in 2 Blättern), Maßstab: 1:2500, Vermesser/Zeichner: Schopen/Wigbers.
Ortsbürgervereine (1999). Geschichte & Geschichten des Rasteder Nordens: Bekhausen, Hahn, Lehmden, Nethen, Hahnermoor, Lehmdermoor, Heubült, Rastederberg, Wapeldorf.. Wiefelstede: Stiedenrod.
Pasenau, H., U. Beichle und M. Fansa (2002). Geest - Vom Eise befreit reiche Geschichte auf kargem Land.. Oldenburg: Isensee Verlag.
Pauly, M. (1984). Die Straßennamen der Gemeinde Rastede. Rastede: Bürgerverein Rastede.
Pickert, G. (1998). Festschrift 150 Jahre Petersfehn. Geschichte, Geschichten und Bilder aus vergangenen Jahren.. Oldenburg: Officina Druck GmbH.
Planungsgruppe Umwelt (2021). Landschaftsrahmenplan des Landkreises Ammerland. Westerstede: Landkreis Ammerland.
Pott, R. (1992). Entwicklung der Kulturlandschaft Nordwestdeutschlands unter dem Einfluss des Menschen. Zeitschrift der Universität Hannover, Mitteilungsblatt der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft, 19. Jahrgang, (1).
Rambusch, H., O. Meyer, A. Thomsen & R. Penning (2000). 150 Jahre Augustfehn. Geschichte und Geschichten.. Oldenburg: Isensee.
Remmers, A (2008). Die Siedlungsnamen des Ammerlandes: ihre Herkunft und Bedeutung. Oldenburger Studien Band 62.
Ries, H (1981). Ammerländer Bauernhaus Zwischenahn. Heimatmuseum 1965 – 1972. Westerstede: Cramer-Druck.
Ries, H. (1936). Das Zwischenahner Meer. Eine kleine Monographie.. Westerstede: Eberhard Ries.
Ries, H. (1973). Chronik der Gemeinde Westerstede. Westerstede: Plois.
Ritterhoff, S. (2006). Die Geschichte der Stadt für die Menschen der Stadt. Historische Erwachsenenbildung durch moderne Heimatgeschichte am Beispiel der Stadt Oldenburg. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Rödler-Vogelsang, T. (2018). Unser Dorf Bokel: Auf den Spuren von Vergangenheit und Gegenwart.. Oldenburg: Isensee.
Sandstede, H. (1901). Touristenführer für Zwischenahn und Umgegend.. Zwischahn: Druck von Gerhard Stalling.
Schepker, G. (1982). Siedlungsgeschichte der Bauerschaft Hollen.
Schmidt, H., K.-L. Sommer und O. Burblys (2005). Chronik des Landkreises Ammerland. Langenhagen: Schlütersche Druck GmbH & Co. KG.
Seedorf, H.H. und H.H. Meyer (1996). Landeskunde Niedersachsen - Band 2: Niedersachsen als Wirtschaftsraum und Kulturraum. Neumünster: Wachholtz Verlag.
Seedorf, H.H. (1992). Landeskunde Niedersachsen: Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes. Neumünster: Wachholtz Verlag.
Spek, T. (2004). Het Drentse esdorpenlandschap. Utrecht: Stichting Matrijs.
Spek, T., H. Elerie, J.P. Bakker en I. Nordhoff (2015). Landschapsbiografie van de Drentsche Aa. Assen: Van Gorcum.
Steinwascher, G. (2016). Adelige Herrschaft und Herrschaftssitze in Nordwestdeutschland im Mittelalter. Edewecht: BürgerVerlag GmbH & Co. KG.
Stouthamer, E., K.M. Cohen und W.Z. Hoek (2015). De vorming van het landschap: Geologie en geomorfologie. Utrecht: Perspectief Uitgevers.
Strobel, M., M, Pauly & M. Migge (2000). Rastede. Eine Sommerresidenz. Rastede: Bürgerverein Rastede.
Twelker, H. (1979). Im weiten braunen Moore. 150 bis 175 Jahre Jeddeloh II.. Bad Zwischenahn: Peter Behrens.
Van Beek, R., C. Quik und M. Van der Linden (2023). Drowning landscapes revisited. Correlating peatland expansion, human habitation trends and vegetation dynamics in the Northwest European mainland. Quaternary Science Reviews, (Vol. 312, 108170).
Welp, J. (2022). Grafenzeit und Graf Anton Günther.
Wesemann, M. (2014). Alte Burg im neuen Licht – eine Grabung im Vorfeld der Bokeler Burg bei Wiefelstede, Ldkr. Ammerland. Oldenburger Jahrbuch, 233-240.
Wichmann, H. (1959). 900 Jahre Rastede: (1059 - 1959.) Eine Festschrift zum Jubiläumsjahr d. Gemeinde Rastede.. Rastede: Rastede: Gemeindeverwaltung.
Wiegand, A. (2022). Großherzogtum.
Winkler, F. (1974). Chronik der Gemeinde Edewecht.. Edewecht: Edewecht: Spar- und Darlehnskasse.
Zoller, D. & J. Sandstede (1994). Chronik Bad Zwischenahn. Menschen, Geschichte und Landschaft.. Löningen: Friedr. Schmücker GmbH.
Zoller, D. & U. Krüger (1986). Um uns herum. Bad Zwischenahn.. Wiefelstede: Meiner Verlag K. Stiedenrod.
Zoller, Dieter (1957). Archäologische Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Ammerlandes. Oldenburger Jahrbuch.